Eine zurückschlagende Motorsäge („Kickback“) hat in der Nähe von Augsburg einen 29-jährigen Forstarbeiter schwer verletzt. Er wurde ins Augsburger Zentralklinikum eingeliefert. Quelle: Augsburger Allgemeine – Erneut Unfall bei Waldarbeiten
Schwere Verletzung nach Kickback von Motorsäge
2 12 2011Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Forstarbeit, Kickback, Motorsäge, schwerverletzt, Unfall, Waldarbeit
Kategorien : Neuigkeiten+Nachrichten, Schutzkleidung, Unterwegs im Wald
Fällung mit Hydraulikfällheber
13 02 2011Der Hydraulikfällheber oder auch Fällpresse ist eine gute Hilfe bei Fällarbeiten in Starkholz. Er ersetzt mitunter schwere Keilarbeit.
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Fällheber, Hydraulikheber, Keilen, Starkholz, Video
Kategorien : Forstwirtschaft, Unterwegs im Wald, Video
Feuerwehr-Unimogs im Gelände
22 11 2010Als ich das Video gesehen habe, musste ich gleich einen alten Lehrfilm der Bundeswehr zu Thema Geländefahrten denken, den ich im August gepostet habe.
Dieses Video ist natürlich etwas neuer und nicht zu lehrreich, aber für den Interessierten nett auszuschauen.
Unimogs der Feuerwehr im Gelände. Um genau zu sein: Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Fahrgestell. Die Fahrzeuge im Video (wahrscheinlich TLF8W) kommen aus Niedersachsen (Landkreis Harburg und Landkreis Lüneburg).
Viel Spaß beim Zuschauen!
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Feuerwehr, Florian, Gelände, Niedersachsen, TLF8W, Unimog, Waldbrand
Kategorien : Fahrzeuge+Maschinen, Unterwegs im Wald, Video
Fahrten ins Gelände
26 08 2010Fahren im Gelände sind nicht so trivial wie Fahrten auf befestigten Straßen. Auf Landstraße oder Autobahn besteht selten die Gefahr sich oder sein Auto festzufahren. Wer aber ab und zu oder sogar regelmäßig ins Gelände (und damit meine ich keinen Schotterparkplatz neben der Autobahnabfahrt), muss fahren können. Doch wie lernen? Wie in vielen Bereichen des Lebens zählt hier die praktische Erfahrung mehr als das theoretische Wissen, doch wenn man einige Tipps beherzigt, klingt der Start beim Erfahren gleich viel besser.
Dieses Video ist der erste Teil eines Schulungsvideo der Bundeswehr zum Thema Geländefahrten. Wie man unschwer erkennen kann, ist das Video (damals hieß das noch Film) schon etwas älter. Wegen MAN 630, Borgward B2000, Mercedes LG315 und co würde ich auf die Sechziger Jahre tippen.
Also vor der Fahrt ins schwere Gelände den Allradantrieb (so man ihn hat) einschalten und vorausschauend fahren. Sich das Gelände angucken und notfalls dazu auch mal aussteigen (ja, das geht). Wenn es nicht mehr weiter geht, in der eigenen Spur zurückfahren.
Steckt das Fahrzeug fest, nicht unendlich weiter probieren loszukommen. Aus kuppeln, Räder freischaufeln, gucken ob das Fahrzeug vielleicht irgendwo aufliegt (Differentiale?) und bei Bedarf unter die Reifen Äste oder – wer hat – Sandbleche legen. Ein bißchen Unterstützung durch schiebende Hände oder ein anderes Fahrzeug (vielleicht sogar mit Seilwinde) können helfen. Ein Greifzug mit Festpunkt an einem Baum kann auch ganz praktisch sein. Ebenso wie Gleitschutzketten, deren Aufziehen allerdings in der Regel recht umständlich ist und daher geübt sein muß.
Steckenbleiben ist ein Zeichen für die Fehleinschätzung des Geländes.
Lasst Euch von eingeblendeten „Ende“ nicht ablenken, der zweite Teil des Videos beginnt kurz danach. Im zweiten Film wird auch auf die Besonderheiten beim Befahren von ausgefahrenen Wegen eingegangen. Ich denke dabei an Waldwege, die durch Holztransporte, durch überladene Holzlastzüge beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen worden sind und deswegen tiefe Fahrspuren aufweisen.
Dabei gilt es oft „halbe Spur“ zu fahren, also um eine halbe Spur versetzt zu fahren, so dass sich eine Fahrspur unter der Fahrzeugmitte befindet.
Im dritten Video geht es um das Überfahren von Hindernissen quer zur Fahrtrichtung wie Bäumen oder Schienen und um das Erklimmen von Steigungen und Gefällstrecken. Zum Ende des FIlmes werden die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst.
Zum MAN 630 gibt es übrigens eine ganz interessante Internetseite, der Interessengemeinschaft IG MAN 630 L2A / L2 AE.
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Abschleppstange, Allrad, Borgward B2000, Bundeswehr, Differentialsperre, feuchte Wiesen, Freischleppen, Gelände, Geländefahrschule, Greifzug, MAN 630, Matsch, Mehrzweckzug, Mercedes LG315, Moor, s404, Sand, Sandblech, Sperre, Sumpf, Sumpflöcher, Unimog, Video, Waldwege
Kategorien : Fahrzeuge+Maschinen, Holztransport, Kurse+Fortbildungen, Landwirtschaft, Rund ums Auto, Unterwegs im Wald, Video
Werkzeug am Kombikanister
1 01 2010Kombikanister sind ja weit verbreitet, so lassen sich einfach Kraftstoff für die Motorsäge und Schmiermittel für die Sägekette mitführen. An diesem Exemplar hat der Besitzer noch Taschen und Halterungen für Werkzeug angebracht:
Neben Keilen und Axt stecken auch noch Kombischlüssel und Feile darin. Auch schön zu sehen: Der Gefahrenzettel für das Benzin.

Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: alles dabei, Axt, Feilen, Keile, Kleinkram, Motorsäge, Schlüssel, schleppen, Tasche, Werkzeug, wohin
Kategorien : Ausrüstung, Forstwirtschaft, Ideen, Motorsägen, Unterwegs im Wald, Werkzeug
Holz rücken mit dem Minibagger
23 04 2009Vor ein paar Wochen bin ich mit einem ähnlichen Gerät im meinem Garten unterwegs gewesen und hab einige Büsche, Bäume und Hecken samt Wurzeln entfernt. Ging wirklich gut und hat Spaß gemacht. Der Gedanke, so einem Minibagger im Wald zur Holzrücken einzusetzen, kam mir auch. Dass das möglich ist, habe ich durch Zufall bei Youtube gesehen.
Ein Minibagger mit Holzzange und Rotator (ein hydraulisches Drehgelenk) und los gehts. An das Planierschild ein Anhängekupplung montiert, an die dann ein Rückeanhänger für ATV angehängt und schon kriegt man bei jeder Fahrt einiges mit.
Wenn ich mir die Videos aber angucke, hätte dann doch gerne bißchen breitere Laufketten, aber das sollte kein Problem sein. Bleibt nur der Transport des Gespanns zum Wald…
Kommentare : 1 Comment »
Schlagwörter: ATV, Baggerarm, excavator, Forst, Forstmaschine, Forwader, Holzzange, Kubota, Minibager, Rückeanhänger, Rückewagen, Rotator, Schaeff, Wald
Kategorien : ATV+Quad, Forstmaschinen, Holztransport, Unterwegs im Wald
Forstunfall mit schwieriger Rettung
15 01 2009Die Arbeit im Wald ist nicht ungefährlich, zahlreiche Unfälle belegen das. Erschwerend kommt meistens noch dazu, dass der Weg in Wald für die Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei unständlich ist. Hier ein aktueller Fall aus Niedersachsen: Rettung eines verunglückten Forstarbeiters nahe Sumte (Amt Neuhaus)
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Amt Neuhaus, Elbe, Feuerwehr, Forstarbeiter, Forstunfall, Hubschrauber, Niedersachsen, Rettungswagen, Sumte
Kategorien : Sicherheit, Unterwegs im Wald